Kinder- und Jugendhilfe - Förderung koordinierender Kinderschutzstellen (KoKi)
Ihre Ansprechstelle:
Soziales und Jugend
Tel: 0931/380-1074 und -1061
Fax: 0931/380-2074- und -2061
Raum H60 und H65
, Peterplatz 9
97070
Würzburg
Staatliche Förderung der Koordinierenden Kinderschutzstellen
Beschreibung
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der höchste Priorität eingeräumt werden muss. Ein elementarer Bestandteil des Konzepts zur Verbesserung des Kinderschutzes in Bayern ist die Intensivierung der Kooperation der verschiedenen beim Kinderschutz beteiligten Dienste und Fachdisziplinen vor Ort und die Sicherstellung abgestimmter Verfahrensabläufe bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdungen. Die Rolle des Jugendamtes im Kinderschutz sowohl für die Entgegennahme von Informationen und Hinweisen über Kindeswohlgefährdungen wie auch für die Einleitung und Durchführung der notwendigen Schutzmaßnahmen nimmt dabei eine zentrale Bedeutung ein. Aus diesem Grund liegen die Koordinieren Kinderschutzstellen im Verantwortungsbereich der jeweiligen Jugendämter.
Die Koordinierenden Kinderschutzstellen bauen vor Ort ein interdisziplinäres, regionales Netzwerk auf, um belastete und junge Familien gezielte und qualifizierte Unterstützung anzubieten mit dem Ziel des präventiven sowie nachhaltigen Kinderschutzes. Dabei stellen die Koordinierenden Kinderschutzstellen ihr eigenes Beratungsangebot zur Verfügung oder vermitteln die Betroffenen an Unterstützungsangebote eines geeigneten Netzwerkpartners weiter.
Voraussetzungen
Zuwendungsempfänger sind die Träger der öffentlichen Jugendhilfe.
Fristen
Der Antrag auf Förderung ist jeweils schriftlich vor Beginn des Bewilligungszeitraums bei der Regierung von Unterfranken zu stellen. Bewilligungszeitraum ist das Haushaltsjahr.
Erforderliche Unterlagen
Antrag auf Förderung, aktuelle netzwerkbezogene Kinderschutzkonzeption, Kooperationsvereinbarung mit den Netzwerkpartnern, Verwendungsnachweis inkl. Zahlennachweis und Sachbericht
Rechtsgrundlagen
Richtlinien des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration zur Förderung Koordinierender Kinderschutzstellen KoKi – Netzwerk frühe Hilfen vom 05.01.2017 Az. II5/6523.01-1/23
Weitere Informationen
- Schwangerenberatung - Information zu Schwangerenberatungsstellen
- Internetangebot des Bayer. Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zum Kinderschutz in Bayern
- Internetangebot des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
- Internetangebot des Bayer. Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
- Internetangebot der Justiz in Bayern
- Internetangebot des Polizeipräsidiums Unterfranken
- Kinderschutzbund Bayern
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren
- Eltern im Netz - Informationsangebot für Familien
- Internetangebot des Bayer. Landesjugendamtes
- Internetangebot des Zentrums Bayern Familie und Soziales
- Erziehungsberatungsstellen in Bayern
- Internetangebot der staatlich anerkannten Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen in Bayern
Online-Formulare im PDF-Format
Zum Ausfüllen und Speichern der Formulare muss der Acrobat-Reader auf ihrem PC installiert sein. Der PDF-Betrachter im verwendeten Browser muss hierzu deaktiviert werden.
- Koordinierende Kinderschutzstellen - Antrag Zuwendungsgewährung
- Koordinierende Kinderschutzstellen - Verwendungsnachweis
Downloads
Hier können Sie u. a. Formulare, Dokumente, Präsentationen, Bilddokumente mit weiteren Informationen herunterladen.
Dokument | Typ | Dateigröße |
---|---|---|
Broschüre "Kinderschutz braucht starke Netze" | 3.744 KB | |
Richtlinie Zur Förderung Koordinierender Kinderschutzstellen Koki vom 05.01.17 | 2017-Datei | 115 KB |
Verzeichnis der Jugendämter in Unterfranken Februar 2019 | 69 KB |