Interkommunale Zusammenarbeit
Herzlich willkommen auf unserer Internetseite zur Interkommunalen Zusammenarbeit!
Ich freue mich über Ihr Interesse für die Interkommunale Zusammenarbeit und möchte Sie einladen, sich hier über unser Projekt "Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit" zu informieren und sich Anregungen durch die dargestellten Praxisbeispiele zu holen.
Bei der Erledigung der immer umfangreicher und schwieriger werdenden kommunalen Aufgaben besteht für die Gemeinden die Möglichkeit, durch Kooperationen Ressourcen zu bündeln, Kosten zu sparen und sich damit finanzielle Spielräume und letztlich ihre Eigenständigkeit zu sichern.
Durch das Beschreiten neuer Wege bei der Interkommunalen Zusammenarbeit eröffnet sich für die Gemeinden die Chance, diese Vorteile auf noch breiterer Ebene für sich zu nutzen. Um den Gemeinden hierbei eine Hilfestellung anzubieten, hat der Ministerrat das Projekt "Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit" ins Leben gerufen. Diese Aufgabe wird von der Regierung von Unterfranken durch verschiedenste Angebote zur Unterstützung der Kommunen wahrgenommen. Die Unterstützung reicht dabei von allgemeinen Informationen bis zu Hilfestellungen bei der konkreten Umsetzung einer Kooperation. Gleichzeitig möchten wir durch Knüpfung von Netzwerken den Informationsfluss zwischen allen Beteiligten anregen.
Seit 01.12.2012 ist es möglich, innovative Kooperationsprojekte, bei denen im Zuge der Vorbereitung oder Durchführung der Zusammenarbeit Kosten entstehen, im Rahmen eines Förderprogramms auch finanziell zu unterstützen.
Um aufzuzeigen, welche Möglichkeiten es über die klassischen Formen der Zusammenarbeit hinaus gibt, welche Vorteile dabei für die Gemeinden entstehen und wie die einzelnen Modelle erfolgreich verwirklicht wurden, haben wir die folgende Sammlung von Best-Practice-Beispielen erstellt.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen
- Herr Peter Müller (Tel. 0931 380 1149) und
- Frau Dr. Adelheid Hüttlinger (Tel. 0931 380 1136)
gerne zur Verfügung.
Dr. Eugen Ehmann
Regierungspräsident von Unterfranken
Praxisbeispiele und Informationen
In der nachfolgenden Sammlung finden Sie die Beschreibung von Kooperationen und weitere Informationen gegliedert nach Themenbereichen. Unter der Rubrik "Themenübergreifend" befinden sich am Ende der Sammlung interessante Links zur Interkommunalen Zusammenarbeit im Allgemeinen.
Wir weisen darauf hin, dass die dargestellten Beispiele rechtlich nicht im Detail überprüft wurden.
Abwasserentsorgung und Wasserversorgung
- Gemeinsamer Abwassermeister Nüdlingen - Münnerstadt
- Gemeinsames Kommunalunternehmen Oberes Egertal
- Klärschlammverwertung RegioKomm Hesselberg
- Klärschlammverwertung nach dem "Straubinger Modell"
- Kläranlagenmitbetreuung der Kläranlagen der Gemeinde Rimbach durch die Gemeinde Falkenberg
- Gemeinsame Betreuung und Bewirtschaftung von Trinkwasserschutzgebieten im Oberpfälzer Jura
weitere Informationen
Bauhof
- Zweckverband Bauhofgemeinschaft Hohenroth-Salz-Schönau a.d.Brend (Landkreis Rhön-Grabfeld)
- Bauhof-Kooperationen bei der NES-Allianz (Landkreis Rhön-Grabfeld)
- Gemeinsame Bauhofleitung Bad Birnbach - Bayerbach
- Gemeinsamer Bauhof der Gemeinden Aholfing, Perkam und Rain (Übertragung auf Verwaltungsgemeinschaft)
- Gemeinsames Kommunalunternehmen Oberes Egertal
weitere Informationen
Beschaffungen
- Gemeinsame Ausschreibungen und Beschaffungen bei der NES-Allianz (Landkreis Rhön-Grabfeld)
- Einkaufsgemeinschaft für Streusalz und Kopierpapier im Landkreis Rottal-Inn
weitere Informationen
EDV / E-Government / Behördennetz
- Digitale Bauämter im Landkreis Kitzingen
- Kommunales Behördennetz "LISBET" im Landkreis Haßberge
- Gemeinsames Kommunalunternehmen "KommunalBIT"
- EDV- und Standesamtskooperation der Gemeinden Arnbruck und Drachselsried (Arbeitsteilung, Spezialisierung)
- Rechenzentrum und Realsteuerstelle Regensburg
weitere Informationen
Energie / Klimaschutz
Feuerwehr
- Gemeinsame Schlauchpflege mit Schlauchpool beim Markt Goldbach (Landkreis Aschaffenburg)
- Gemeinsames Beschaffungskonzept für Feuerwehrfahrzeuge im Oberen Kahlgrund (Landkreis Aschaffenburg)
- Gemeinsame Nutzung einer Alarmierungsanlage durch die Feuerwehren in Bischofsheim a.d.Rhön, Oberelsbach und Sandberg
- Gemeinsames Feuerwehrhaus Dachsbach - Gerhardshofen
- Gemeinsame Beschaffung und Betrieb einer SMS-Alarmierung
weitere Informationen
Gewässer / Naturschutz
weitere Informationen
Kinder- / Jugendarbeit
- Gemeinsame Fachkraft für die Leitung der Jugendtreffs in den Gemeinden Sennfeld und Geldersheim (Landkreis Schweinfurt)
- Gemeinsame Kinderkrippe im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf (Oberbayern)
- Zweckverband Kooperation Kinder- und Jugendarbeit (Oberbayern)
- Gemeinsamer Jugendpfleger im Landkreis Regensburg
- Kindersonnenwinkel - Tagesmutterkonzept im Landkreis Dachau
Raum- / Ortsentwicklung / Flächenmanagement
- Zweckverband Gewerbepark A 71 Oerlenbach/Poppenhausen
- Doppelzentrum "Heubach" der Marktgemeinden Großheubach und Kleinheubach (Landkreis Miltenberg)
- Ortskernrevitalisierung mit kommunalem Förderprogramm im Hofheimer Land (Landkreis Haßberge)
- Modellprojekt FLIZ - gemeinsames Flächenmanagement bei der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal (Landkreis Schweinfurt)
- "Mitten im Ort - mitten im Leben" im Landkreis Bad Kissingen
- Zweckverband Industrie- /Gewerbepark Gollhofen/Ippesheim
- Interkommunales Industrie- und Sondergebiet der Stadt Pocking und der Gemeinde Neuhaus a.Inn
- Arbeitsgemeinschaft Teilraum Deggendorf/Plattling
weitere Informationen
Standesamt
Verwaltung (allgemein)
- Übertragung der Personalverwaltung von der Stadt Bischofsheim a.d.Rhön auf die Stadt Bad Neustadt a.d.Saale
- Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter im Landkreis Rhön-Grabfeld
- Übertragung der Personalverwaltung von der Gemeinde Sandberg auf die Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a.d.Saale
- Gemeinsame Archiv- und Registraturpflege im Landkreis Miltenberg
- Arbeitskreis "Doppik" im Landkreis Aschaffenburg
- Realsteuerstelle und Rechenzentrum Regensburg
- Zweckverband Zentrale Buchungs- und Realsteuerstelle Rottal-Inn
- Übertragung von Gehaltsabrechnungen im Landkreis Fürstenfeldbruck
- Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter im Landkreis Landshut
- Gemeinsamer Archivpfleger der Gemeinden im "Ilzer Land"
- Gemeinsame Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde der Stadt Kempten und des Landratsamtes Oberallgäu
- Beihilfestelle Erlangen-Nürnberg
Themenübergreifend
Finanzielle Förderung
- Richtlinie für Zuwendungen des Freistaates Bayern zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit vom 03.12.2018
- Zuwendungsantrag
Ländlicher Raum
- Ländliche Entwicklung
- LEADER
- Internetportal "Ländlicher Raum in Bayern"
- SDL-Informationsplattform
- Netzwerk Ländliche Räume
Demografischer Wandel
Integrierte Ländliche Entwicklung / Kommunale Allianzen
- Integrierte Ländliche Entwicklung
- Brückenauer Rhönallianz
- Dorfschätze
- Drei-Franken-Eck
- Fränkischer Grabfeldgau
- Fränkischer Süden
- Fränkisches Saaletal
- Fünf-Sterne-Gemeinden
- Hofheimer Land
- Kahlgrund-Spessart
- Kissinger Bogen
- Kreuzbergallianz
- Main-Steigerwald
- Main-Wein-Garten
- MainWerntal
- NES-Allianz
- Oberes Werntal
- Odenwaldallianz
- Raum Marktheidenfeld
- Schweinfurter Mainbogen
- Schweinfurter Oberland
- Sinngrund
- Spessartkraft
- Südost 7/22
- Südspessart
- Waldsassengau im Würzburger Westen
- Westspessart
- Würzburger Norden
Weitere Sammlungen von Praxisbeispielen
- Bayerisches Staatsministerium des Innern / Bezirksregierungen
- Wegweiser Kommune
- Projekt IZ des Landkreises Regensburg