
Schulinterne Aufgaben
Die Digitalisierung bringt auch schulhausintern einige Aufgaben mit sich. Neben der Nutzerverwaltung, z. B. für Lernplattformen und Emailadressen, gilt es auch die Geräte der Schule zu warten und administrieren. Auch im Bereich der Fortbildung und Schulentwicklung bringt die Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die beteiligten Personen mit sich. Die BayernCloud Schule (ByCS) ist in diesem Bereich das zentrale Element und soll den bayerischen Schulen sukzessive und bedarfsgerecht pädagogische Angebote (wie Weboffice, Cloudspeicher, Videokonferenz, Messenger) und Verwaltungswerkzeuge zur Verfügung stellen.
Hier finden Sie Links, Verweise und Fundstellen zu den verschiedenen Aufgaben, die Ihnen als Schulleitung, Systembetreuung, ByCS-Koordinator/-in oder auch in anderen Rollen begegnen können:
-
Mit dem KMS I.4-BS4400.27/165/159 vom 14.10.2020 wurden alle staatlichen Schulen in Bayern über die Bereitstellung dienstlicher E-Mail-Postfächer für das staatliche Personal informiert. Eine Erweiterung des Nutzerkreises wurde im Mai 2021 kommuniziert (KMS I.8-BS1357.5.1/1/5 vom 11.05.2021).
-
Die Fortbildungsplattform FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) wird aktuell inhaltlich und technisch zu FiBS2 weiterentwickelt.
Die neue Plattform FIBS2 steht den staatlichen Anbietern von Fortbildungen (ALP Dillingen, Regierung von Unterfranken, Schulämter in Unterfranken) bereits zum Einpflegen ihrer Lehrgänge zur Verfügung. In der kommenden Zeit wird die Verwaltung der in FIBS hinterlegten Schuldaten und die Genehmigung der Bewerber auf Lehrgänge schrittweise nach FIBS2 umgezogen. Erst nach Abschluss des Ausrollens der Geneh-migerfunktionalitäten an alle beteiligten Institutionen wird die Plattform FIBS2 den Lehrkräften zur Verfügung gestellt.
Die ALP Dillingen stellt für Anbeiter bereits Selbstlernkurse zur Verfügung.
-
Mit mebis steht ein speziell für die Bedürfnisse bayerischer Schulen angepasstes, datenschutzkonformes Lernmanagement-System (LMS) auf der Basis von moodle zur Verfügung. Es bietet ein umfangreiches Angebot mit verschiedenen Funktionen: Infoportal, Mediathek, Tafel, Lernplattform, Prüfungsarchiv.
-
- Infoseiten auf mebis
- Zugang zu viko.bycs.de
- Selbstlernkurse und eSessions der ALP Dillingen
- wöchentliche Sprechstunde (während der Schulzeit: dienstags, 13:00 - 14:00h) zu visavid und weiteren Themen der digitalen Bildung
- Fortbildungsangebot des Experten-/Referentennetzwerks Unterfranken (auf FIBS unter dem Schlagwort visavid_ufr zu finden)
-
Die weltweite Corona-Pandemie hat die Anforderungen an die schulische IT-Ausstattung nachhaltig verändert und den bereits bestehenden Trend zu zentralen IT-Lösungen sowie den orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf Werkzeuge, Dienste und Daten über mobile Endgeräte nochmals beschleunigt. Für ein zeitgemäßes Unterrichten und Arbeiten benötigen die Lehrerinnen und Lehrer die erforderliche digitale Ausstattung, die den zuverlässigen Zugang zu den IT-Ressourcen der Schule sowie die rechtssichere digitale Kommunikation mit den Schülern, Erziehungsberechtigten und Kollegen ermöglicht.
Weitere Informationen zur Förderung finden Sie auf dieser Seite.
-
Zur Verstetigung und Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts werden auf mebis sukzessive Unterstützungsmaterialien bereitgestellt, mit denen sich ein auf Digitalisierung fokussierter Schulentwicklungsprozess gestalten lässt. Flankiert wird die Weiterarbeit am Medienkonzept durch ein dichtes Beratungs- und Unterstützungssystem im Kontext Digitaler Bildung.
Fachlich kann der Weiterarbeit im Digitalen Bereich von den Beraterinnen und Beratern Digitale Bildung begleitet werden. Wenn Sie Unterstützung für den Prozess suchen, können Sie sich im Grund- und Mittelschulbereich an Stephanie Jägerhuber wenden, die die Schulentwicklungsmoderatoren in Unterfranken koordiniert.
-
Der Umfang der IT-Ausstattung an den Schulen hat erheblich zugenommen. Dementsprechend ist auch die Vielfalt der Aufgaben gewachsen, die mit der Betreuung dieser IT-Systeme verbunden sind.
Angesichts der Fülle von Aufgaben, die von pädagogisch-didaktischen Fragen bis hin zur Koordinierung der technischen Wartung und Reparatur reichen, sind an den Schulen Lehrkräfte als Systembetreuer(in) bestellt.- KMBek Systembetreuung an Schulen
- Schulnetz - Fortbildungen für Systembetreuerinnen und Systembetreuer
- Votum - Empfehlungen zur IT-Ausstattung von Schulen
Weitere relevante Informationen zur Ausstattung an Schulen finden Sie auch im Bereich Förderprogramme.
Links zu den Themen IT-Technik und -Sicherheit
- Planungsrichtlinien für Kommunikationsnetze beim Freistaat Bayern
- Sichere Internetanbindung von Schulen
- Bildschirmübertragung von mobilen Endgeräten
- Proxy-Server in der Schule
Beratung erhalten Sie von den Beraterinnen und Beratern digitale Bildung.