AKTUELLE THEMEN
-
© Gerd Altmann auf_Pixabay 13.05.2022Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) – Informationen, Themen, wesentliche Links, Rechtsvorschriften, Bürgertelefone auf einen Blick
Ab 03.04.2022 gilt die 16. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Alle weiteren zentralen Links und Infos unter mehr.mehr -
© Ukraine, Nationalfarben 17.05.2022Ukraine: "Unterfranken hilft" - Informationen zur Flüchtlingshilfe und zur Registrierung
Ukraine: "Unterfranken hilft" - Informationen zur Flüchtlingshilfe und zur Registrierung
mehr -
© Wirtschaftsministerium 23.12.2021"Coronavirus" – Beantragung einer Soforthilfe durch besonders geschädigte gewerbliche Unternehmen und Angehörige Freier Berufe
Informationen zu den staatlichen Hilfsprogrammen (Soforthilfen, Überbrückungshilfen) und auch den Rückzahlungsmöglichkeiten.
mehr -
© Bild von Brenda Geisse auf Pixabay -
© -
© Bayerisches Innenministerium 02.05.2021Corona-Pandemie: Aktuelle Besuchsregelungen
Corona-Pandemie: Aktuelle Besuchsregelungen der Regierung von Unterfranken
mehr - Aktuelle Themen
WEITERE BESONDERE THEMEN IM FOKUS
- Fragen und Antworten rund um Corona
- Corona: Medizinstudentinnen/en gesucht
- Bayerische Staatsregierung zu Corona (Infos, Pressekonferenzen)
- Infektionsmonitor Bayern (Gesundheitsministerium) - Neuartiges Coronavirus (Sars-CoV-2)
- Bayerisches Kultusministerium Corona
- Bayerisches Sozialministerium Corona
- Bayerisches Wirtschaftsministerium Corona, Hilfen für Unternehmen
- Bayerisches Innenministerium zu Corona
- Bayerisches Landwirtschaftsministerium zu Corona
- Bayerischer Rundfunk: Fremdsprachige Informationen zum Coronavirus in Bayern
Hier finden Sie Infos zur Verdienstausfallentschädigung nach dem neu eingefügten Abs.1a in § 56 des Infektionsschutzgesetzes. Danach können Sorgeberechtigte betreuungsbedürftiger Kinder unter bestimmten Voraussetzungen ihren Verdienstaufall entschädigt bekommen, wenn sie infolge behördlich angeordneter Kita- oder Schulschließungen sich selbst um ihre Kinder kümmern müssen.
Informationen zu den Möglichkeiten von Kindertagesbetreuungen auch in Zeiten von Corona finden Sie hier: Kindertagesbetreuung: Aktuelle Informationen zum Coronavirus
mehrInformationen zu vorübergehenden Erleichterungen für Vereine und Stiftungen
mehrUmfassende Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) sowie Tipps zu Präventionsmaßnahmen finden Sie auf der Seite des Sachgebiets 54 – Veterinärwesen, Verbraucherschutz.
mehrDer Regierungsbezirk Unterfranken ist in die Regionen Bayerischer Untermain (1), Würzburg (2) und Main-Rhön (3) gegliedert.
Im Frühjahr 1973 konstituierten sich die drei regionalen Planungsverbände. Sie haben die Regionalpläne aufgestellt, deren Ziele von öffentlichen Stellen zu beachten sind. Der Regionalplan legt die räumliche Entwicklung einer Region fest und konkretisiert fachlich das Landesentwicklungsprogramm (LEP) für die jeweilige Region. Inhaltlich befasst sich ein Regionalplan u.a. mit folgenden Themen: Ausweisung von Kleinzentren, Verkehr, Siedlungswesen, Sicherung und Entwicklung von Natur und Landschaft, Sicherung und Gewinnung von Bodenschätzen, Wasserwirtschaft. Der Regionalplan enthält analog zum LEP auch einen überfachlichen Teil und einen fachlichen Teil. Die Regionalpläne werden ständig fortgeschrieben.
mehrDie Energiewende, also der Umbau des Energieversorgungssystems hin zu erneuerbaren Energien, ist eine große Herausforderung für alle Menschen, die in politischer und gesellschaftlicher Verantwortung in unserem Land stehen. Sie ist von einem breiten Konsens in der Gesellschaft getragen und wird daher auch als Kernaufgabe des modernen Staates angesehen.
Dabei verbirgt sich hinter dem Begriff Energiewende deutlich mehr als auf den ersten Blick ersichtlich. Energiewende heißt auch Energiesparen und Steigerung der Energieeffizienz. Energiewende heißt somit auch Wärmewende. Energiewende erfordert Energiespeicherung. Und Energiewende heißt auch, die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten.
mehrEin zentraler Baustein zur Erreichung der Energiewende ist der Ausbau erneuerbarer Energien. Wie sieht es insoweit mit der Windkraft in Unterfranken aus? Informationen erhalten Sie hier.
mehrDie Planungshilfe ist eine Bewertungs- und Entscheidungsgrundlage für die frühzeitige Planung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Unterfranken. Hier finden Sie neben einem erläuternden Text mit Kriterienkatalog mehrere hochauflösende Karten.
mehrMit "Unterfranken in Zahlen" stellt die Regierung von Unterfranken eine Sammlung an aktuellen statistische Daten bereit und bietet somit Informationen über den Regierungsbezirk Unterfranken an. Der Dienst richtet sich im Besonderen an Journalisten, Lehrer und Schüler, Behörden sowie an alle Interessierten, die statistische Angaben über Unterfranken benötigen.
mehrWie wirkt sich der demografische Wandel in Unterfranken aus? Welche Bevölkerungsentwicklung wird erwartet? Nähere Informationen gibt es hier.
mehrRegelmäßig aktualisierte Informationen zur Asylbewerberunterbringung und zur Ankereinrichtung Unterfranken finden Sie hier.
mehrHier finden Sie Infos zur Umsetzung der Flächensparinitiative der Bayerischen Staatsregierung in Unterfranken.
mehrAbgabeschluss für die Bewerbungsunterlagen 2022 bei der Regierung von Unterfranken, 97064 Würzburg, ist der 21. Juni 2022. Die Frist wurde entsprechend verlängert.
mehr