Flächensparoffensive der Bayerischen Staatsregierung - Umsetzung in Unterfranken
Am 16. Juli 2019 beschloss die Bayerische Staatsregierung die Flächensparoffensive. Ein umfangreiches Maßnahmenpaket soll den Flächenverbrauch nachhaltig reduzieren. Ausschreibung: Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune“ Weitere Informationen zur Ausschreibung: Letzter Wettbewerbsgewinner aus Unterfranken: das Hofheimer Land
Teilnahmeberechtigt sind Städte und Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und (inter-) kommunale Arbeitsgemeinschaften. Voraussetzung für die Verleihung des Gütesiegels sind ein aktives Flächenmanagement sowie die Umsetzung von innovativen Ansätzen und Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs.
Bewerbungsfrist ist der 14.05.2021.
https://www.lfu.bayern.de/umweltkommunal/flaechenmanagement/guetesiegel/index.htm
Beschreibung
In den Jahren 2015 bis 2018 lag die Inanspruchnahme von Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke bei durchschnittlich 56 ha/Tag im gesamten Bundesgebiet. Ziel ist es, den Flächenverbrauch in den Jahren 2020 auf 30 ha/Tag bzw. 2030 auf "30 minus X" ha/Tag zu senken (Quelle Umweltbundesamt 2020).
In Bayern lag der Flächenverbrauch in den Jahren 2015 bis 2019 bei durchschnittlich 11,0 ha/Tag, in Unterfranken bei 0,8 ha/Tag. Damit werden im Regierungsbezirk Unterfranken mehr als ein Fußballfeld täglich und 417 Fußballfelder jährlich in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt.
Mit der Bayerischen Flächensparoffensive wird eine Festlegung des Koalitionsvertrags umgesetzt, nach der die jährliche Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche auf 5 ha/Tag im Jahr 2030 in Bayern verringert werden soll. Das ist der bayerische Anteil zum Reduktionsziel der Bundesregierung für den Flächenverbrauch auf 30 ha pro Tag bis 2030.
Beim Thema "Flächensparen" setzt die Regierung von Unterfranken als zentrale Koordinierungs- und Bündelungsbehörde auf eine enge Verzahnung von kommunaler-, regionaler und Landesebene (Gegenstromprinzip) und auf die Anwendbarkeit von Planungs-, Steuerungs- und Förderinstrumenten.
Zum Maßnahmenpaket der Bayerischen Staatsregierung zur nachhaltigen Reduzierung des Flächenverbrauchs gehören u. a.:
- die Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetz (BayLplG) zur Einführung einer Ziel- und Richtgröße von fünf Hektar pro Tag für die erstmalige planerische Inanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich für Siedlungs- und Verkehrszwecke
- ein einheitlicher Bedarfsnachweis zur Ausweisung neuer Bauflächen mit entstehenden Folgekosten
- die flächendeckende Einführung von Leerstandsmanagements
- der Einsatz von Flächensparmanagern an den Regierungen
- die Durchführung von Regionalkonferenzen und regelmäßige Veranstaltungen
- Änderungen im Bauplanungsrecht
- die Rücknahme der Lockerungen beim Anbindegebot
- der Ausbau des Informations- und Beratungsangebote
Damit ist "Flächensparen" nicht allein Aufgabe der Landesentwicklung, sondern im engen Schulterschluss mit den Bereichen Bau, Umwelt und Landwirtschaft zu sehen.
Als regionale Förderagentur des Staates bietet die Regierung bereits attraktive Unterstützungen insb. über die Städtebauförderung oder auch das Regionalmanagement für Kommunen und Landkreise.
In regelmäßigen Veranstaltungen möchte die Regierung von Unterfranken gemeinsam mit den Kommunen und Kreisen die Möglichkeiten ausloten, wie sich Flächen effizienter nutzen lassen, wie die Innenentwicklung noch stärker forciert werden kann und wie Baulücken oder ähnliche Flächenpotenziale verfügbarer werden, um so den Flächenverbrauch tatsächlich eindämmen zu können.
Für Sie zuständig
Regierung von Unterfranken
FlächensparmanagerinnenHausanschrift
Peterplatz 9
97070 WürzburgTelefon 0931/380-1393 und -1386Fax 0931/380-2393 und -1386E-Mail
bauleitplanung@reg-ufr.bayern.deÖffnungszeiten zu den Geschäftszeiten der Regierung von Unterfranken und nach Vereinbarung
Weiterführende Links
- Flächensparmanagement - Koordinierung und Beratung
- bayernweite Regionalkonferenzen und Veranstaltungen zur Flächensparoffensive
- Daten zur Raumbeobachtung - Flächennutzung, Flächenverbrauch
- Programme der Städtebauförderung zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung
- Flächenmanagement des Bayerischen Landesamts für Umwelt
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung - Flächennutzung
- Bundesstiftung Baukultur - Besser Bauen in der Mitte
- Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme
Herausgeber: Umweltbundesamt, 2018 - Aktion Fläche - Portal für kommunales Flächensparen
- Mach mal Platz: Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung
Unterrichtsmaterialien für die 8. – 10. Klassen, Umweltbundesamt 2020
Aktuelles
Infomails - digitales Informationsangebot
-
Auf die Flächensparoffensive der Bayerischen Staatsregierung hat die aktuelle Pandemie insofern Auswirkungen, als dass derzeit keine Präsenzveranstaltungen in einst geplanten Formaten stattfinden können. Mit den online veröffentlichten Infomails schafft das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ein digitales Ersatzangebot für die vielfach ausbleibenden Veranstaltungen.
Ausgabe 1
"Innenentwicklungslotsen im Gespräch" September 2020Sie gehen auf Grundstückseigentümer zu, helfen Bauplätze zu aktivieren und Leerstände zu beseitigen. Innenentwicklungslotsen trifft man in den Gemeindeverwaltungen oder beim Feuerwehrfest. Sie alle eint das Ziel in den Kommunen vorhandene Wohnbauflächenpotenziale zu nutzen und die Ortskerne damit lebendig zu halten. Damit helfen sie, Flächenverbrauch zu vermeiden. Im Gespräch erklären sie, wie.
Außerdem: Begriffsdefinition und Abgrenzungen zum Flächenverbrauch: Es wird u. a. auf die unterschiedliche Erfassung und Auswertung in ALKIS und Landes-Statistik eingegangen. Auch der aktuell neue Ansatz der Erfassung der planerischen Flächeninanspruchnahme wird dargestellt.Ausgabe 2
"Flächenverbrauch in Bayern - Statistischer Überblick" Oktober 2020Das Bayerische Landesamt für Statistik hat am 15.10.2020 die Ergebnisse der Flächenerhebung 2019 veröffentlicht, die die Veränderung der tatsächlichen Flächennutzung wiedergeben. Die wichtigsten Ergebnisse aufbereitet für Regionen und Bezirke sind in dieser Ausgabe dargestellt.
Ausgabe 3
"Flächensparen und die Auswikrungen der Corona-Pandemie" Dezember 2020Gerade in Zeiten der Pandemie hat der sparsame Umgang mit Fläche weiter an Bedeutung gewonnen. Dies wird anhand dreier Themenbereiche näher beleuchtet: Lehren aus der Corona-Pandemie für die zukünftige Siedlungsentwicklung / Der unterschätzte Kostenvorteil durch Innenentwicklung / Regionalprodukte und ihr Beitrag zu einer nachhaltigen Flächennutzung.
Ausgabe 4
"Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit" und
Vorstellung von Flächensparmanager*innen" Februar 2021Eine wichtige Stellschraube für die Flächensparbemühungen ist die interkommunale Zusammenarbeit. Von den Synergien profitieren alle Beteiligten – und zwar nicht nur in Bezug auf die Flächeneffizienz, sondern auch hinsichtlich der benötigten (finanziellen) Ressourcen. Schwerpunkt dieser Ausgabe: Praxisbeispiele zur interkommunalen Zusammenarbeit in der Innenentwicklung und Flächensparmanager*innen an den Regierungen.
Download unter: https://www.landesentwicklung-bayern.de/flaechenspar-offensive/infomail
Bedarfsnachweisprüfung in der Bauleitplanung
-
Im Januar 2020 veröffentlichte das BayStMWi eine Auslegungshilfe nach der die Höheren Landesplanungsbehörden im Rahmen von Bauleitplanverfahren den Bedarf neuer Siedlungsflächen für Wohnen und Gewerbe überprüfen. Zentrale Elemente sind neben der Angabe gemeindlicher Sturkturdaten, das Aufzeigen bestehender Flächenpotenziale, die konkrete Bedarfsermittlung und die Abschätzung der Folgekosten:
Auslegungshilfe "Anforderungen an die Prüfung des Bedarfs neuer Siedlungsflächen für Wohnen und Gewerbe im Rahmen der landesplanerischen Überprüfung"
Flächensparoffensive - die Broschüre
-
Mit der Anfang 2020 aktualisierten Broschüre "Flächensparoffensive" zeigt die Landesentwicklung gute Beispiele zum Flächensparen in jedem Regierungsbezirk auf. Zusätzlich enthält die Broschüre Daten und Maßnahmen der Offensive sowie Informationen zum Einsatz des Folgekostenschätzers in kompakter Form: zur Broschüre
Regionalkonferenz der Region Würzburg am 19.07.2019
-
Innen vor Außen: Erfolge und Grenzen beim Flächensparen
1. Bürgermeister Arthur Arnold, Sprecher der Interkommunalen Allianz Oberes WerntalFlächensparen aus Sicht der gewerblichen Wirtschaft
Dr. Christian Seynstahl, IHK MainfrankenFlächensparen mit Hilfe der Landes-, Regional- und Bauleitplanung
Prof. Dr. Christian Jacoby, Akademie für Raumforschung und LandesplanungBeitragsauszug Aktuelles August 2019 "Flächen sparen findet statt"
Terminhinweise Flächensparen
-
Aktuelle Terminhinweise zu Konferenzen, Seminare, Workshops, Vorträge, Tagungen sowie zu Fort- und Weiterbildung mit Bezug zum Thema "Flächensparen" sind online zusammengestellt unter: https://www.landesentwicklung-bayern.de/flaechenspar-offensive
Auch Sie möchten Ihre Veranstaltung hier veröffentlichen?
Sprechen Sie uns an: E-Mail an flaechensparen@stmwi.bayern.deVielen Dank!