Flächensparoffensive der Bayerischen Staatsregierung - Umsetzung in Unterfranken
mit dem 1. Bgm. Jürgen Seitz, Kahl a. Main, im Interview: "Auf ein Wort - Nachverdichtung in Kahl a. Main", Beispielen zu Umnutzungsmöglichkeiten und neuen, innovativen Wohnformen im Ländlichen Raum in Esselbach und Poppenhausen, zu Solarcarports, Förderung der Renaturierung von Fließgewässern, Lese-, TV- und Podcast-Tipps u. v. m.
In den Jahren 2016 bis 2019 lag die Inanspruchnahme von Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke bei einem 4-Jahres-Mittelwert von 52 ha/Tag im gesamten Bundesgebiet. 2002 hatte sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 30 ha/tag zu reduzieren ("Nationale Nachhaltigkeitsstrategie"). 2016 "wurde zudem das Ziel formuliert, den Zuwachs bis zum Jahr 2030 auf 'weniger als 30 Hektar' zu begrenzen" (Quelle: Umweltbundesamt 2021). 2021 wurde das Ziel in der weiterentwickelten "Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland [Dateiformat: pdf]" bestätigt (SDG 11.1.a).
In Bayern lag der Flächenverbrauch in den Jahren 2015 bis 2019 bei durchschnittlich 11,0 ha/Tag, in Unterfranken bei 0,8 ha/Tag. Damit werden im Regierungsbezirk Unterfranken mehr als ein Fußballfeld täglich und 417 Fußballfelder jährlich in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt.
Mit der Bayerischen Flächensparoffensive wird eine Festlegung des Koalitionsvertrags umgesetzt, nach der die jährliche Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche auf 5 ha/Tag im Jahr 2030 in Bayern verringert werden soll. Das ist der bayerische Anteil zum Reduktionsziel der Bundesregierung für den Flächenverbrauch auf 30 ha pro Tag bis 2030.
Beim Thema "Flächensparen" setzt die Regierung von Unterfranken als zentrale Koordinierungs- und Bündelungsbehörde auf eine enge Verzahnung von kommunaler, regionaler und Landesebene (Gegenstromprinzip) und auf die Anwendbarkeit von Planungs-, Steuerungs- und Förderinstrumenten.
Zum Maßnahmenpaket der Bayerischen Staatsregierung zur nachhaltigen Reduzierung des Flächenverbrauchs gehören u. a.:
- die Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetz (BayLplG) zur Einführung einer Ziel- und Richtgröße von fünf Hektar pro Tag für die erstmalige planerische Inanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich für Siedlungs- und Verkehrszwecke
- ein einheitlicher Bedarfsnachweis [Dateiformat: pdf] zur Ausweisung neuer Bauflächen mit entstehenden Folgekosten
- die flächendeckende Einführung von Leerstandsmanagements
- der Einsatz von FlächensparmanagerInnen an den Regierungen
- die Durchführung von Regionalkonferenzen und regelmäßige Veranstaltungen
- Änderungen im Bauplanungsrecht
- die Rücknahme der Lockerungen beim Anbindegebot
- der Ausbau des Informations- und Beratungsangebote
Damit ist "Flächensparen" nicht allein Aufgabe der Landesentwicklung, sondern im engen Schulterschluss mit den Bereichen Bau, Umwelt und Landwirtschaft zu sehen.
Als regionale Förderagentur des Staates bietet die Regierung bereits attraktive Unterstützungen insb. über die Städtebauförderung oder auch das Regionalmanagement für Kommunen und Landkreise.
In regelmäßigen Veranstaltungen möchte die Regierung von Unterfranken gemeinsam mit den Kommunen und Kreisen die Möglichkeiten ausloten, wie sich Flächen effizienter nutzen lassen, wie die Innenentwicklung noch stärker forciert werden kann und wie Baulücken oder ähnliche Flächenpotenziale verfügbarer werden, um so den Flächenverbrauch tatsächlich eindämmen zu können.
- Regierung von Unterfranken
FlächensparmanagerinnenHausanschrift
Peterplatz 9
97070 WürzburgTelefon 0931/380-1386 und -1393Fax 0931/380-2386 und -2393E-Mail
bauleitplanung@reg-ufr.bayern.deÖffnungszeiten zu den Geschäftszeiten der Regierung von Unterfranken und nach Vereinbarung
- Flächensparmanagement - Koordinierung und Beratung
- bayernweite Regionalkonferenzen und Veranstaltungen zur Flächensparoffensive
- Daten zur Raumbeobachtung - Flächennutzung, Flächenverbrauch
- Programme der Städtebauförderung zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung
- Flächenmanagement des Bayerischen Landesamts für Umwelt
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung - Flächennutzung
- Bundesstiftung Baukultur - Besser Bauen in der Mitte
- Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme
Herausgeber: Umweltbundesamt, 2018 [Dateiformat: pdf] - Aktion Fläche - Portal für kommunales Flächensparen
- Mach mal Platz: Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung
Unterrichtsmaterialien für die 8. – 10. Klassen, Umweltbundesamt 2020
Aktuelles
-
Wie hängen Flächensparen und der Demografische Wandel in Unterfranken zusammen?
Der Beitrag von TV Mainfranken zeigt, wo Unterfranken voraussichtlich schrumpfen und wachsen wird und welche neuen, flächensparenden Wohnformen Lösungsmöglichktein sein können: "Das Unterfranken von morgen - Wie der demografische Wandel unser Zusammenleben verändert"
"Aktuelles" aus der Regierung von Unterfranken
-
Jeder Quadratmeter zählt - Verstärkung fürs Flächensparmanagement bei der Regierung von Unterfranken - Ausgabe Februar 2021
-
Runder Tisch Flächensparen I - behördenübergreifende Vernetzung intensiviert - Ausgabe April 2021
-
Runder Tisch Flächensparen II - Fokus Innenentwicklung & Bauleitplanung - Ausgabe Juni 2021
-
„Innen geht was! Wohnraumpotenziale im Bestand nutzbar machen!“ - Onlineveranstaltung im Rahmen der SDG-Wochen des Kitzinger Landes -
Ausgabe August 2021 -
Runder Tisch Flächensparen III - Landkreis Main-Spessart
gemeinsame Veranstaltung der Regierung von Unterfranken und des Landratsamts Main-Spessart, Ausgabe Oktober 2021 -
Nachhaltigkeit in Gewerbegebieten
Nachlese der online-Fachveranstaltung am 30.11.2021,
Ausgabe November/Dezember 2021
Newsletter: Umsetzung der Flächensparoffensive in Unterfranken
-
Ausgabe 1 - April 2021
MITMACHEN: Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" // SCHNELL ERKLÄRT: Flächensparoffenisve // ZAHL DES QUARTALS // BEST PRACTICE: Vor der eigenen Haustür & über den Tellerrand geschaut // FOKUS FÖRDERUNG: FöRNatKom // SEHEN_HÖREN_LESEN: Mediatipps // FLÄCHENSPAREN DIGITAL -
Ausgabe 2 - Juli 2021
MITMACHEN: zukunftsorientierter Gewerbebau gesucht // FÜNF FRAGEN AN FRAU FREYTAG // ZAHL DES QUARTALS // SCHNELL ERKLÄRT: BEN // FOKUS FÖRDERUNG: Fördernavi Flächensparen // BEST PRACTICE // SEHEN_HÖREN_LESEN - Mediatipps // FLÄCHENSPAREN DIGITAL // TERMINE + AUSBLICK -
Ausgabe 3 - November 2021
Interview mit Architekt Roland Breunig // ZAHL DES QUARTALS // FOKUS FÖRDERUNG: Kredite und Zuschüsse für grüne Infrastruktur - KFW // BEST PRACTICE: … VOR DER EIGENEN HAUSTÜR // SEHEN_HÖREN_LESEN + AUSBLICK -
Ausgabe 4 - Februar 2022
Interview mit Bauamtsleiter Markus Ostwald: "Wie wohnt Waldbüttelbrunn?", Beispiele zum Wohnen der Zukunft in Kleinochsenfurt und Uettingen, Fördermöglichkeiten zum Flächensparen, Lese-, TV- und Podcast-Tipps. -
Ausgabe 5 - April 2022
Interview mit Herrn 1. Bgm. Jürgen Seitz "Auf ein Wort - Nachverdichtung in Kahl a. Main", Beispiele zu Umnutzungsmöglichkeiten und neuen, innovativen Wohnformen in Esselbach und Poppenhausen, Solarcarports, Förderung der Renaturierung von Fließgewässern u. v. m.
Veranstaltungen & Vorträge
"Innen geht was! Wohnraumpotenziale im Bestand nutzbar machen"
Onlineveranstaltung am 29.07.2021 im Rahmen der „Aktionswochen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen“ im Landkreis Kitzingen mit folgenden Beiträgen zum Download:- Terminankündigung
- Wider den „verdeckten Leerstand“ – Möglichkeiten der effizienten Wohnraumnutzung. Das Projekt LebensRäume im Landkreis Steinfurt.
- Kein Mut zur Lücke – Strategien zur Innenentwicklung und Baulandaktivierung.
- Innen geht was! Wohnraumpotenziale im Bestand nutzbar machen. Umsetzung der Bayerischen Flächensparoffensive in Unterfranken.
Runder Tisch Flächensparen - Landkreis Main-Spessart
Am 18.10.2021 luden Regierung und Landratsamt zum Runden Tisch mit den Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften, LAGn, kommunalen Allianzen mit folgenden Beiträgen:- Programm
- Flächensparoffensive Bayern - Umsetzung in Unterfranken
- Flächen sparen als Anliegen des Landratsamtes:
Eindrücke aus den Bereichen Bau und Regionalmanagement - Erfahrungsaustausch mit Beispielen aus der Praxis, u. a. Stadt Lohr a.Main
- Dokumentation
Nachhaltige Gewerbegebietsentwicklung - digitale Fachveranstaltung
Mit Gewerbegebieten verbindet man vor allem eines: Beton, große graue Gebäudequader und das Gefühl, dort nicht spazieren gehen zu wollen. Aber es gibt Lösungen, Gewerbegebiete ökologisch und mit weniger Versiegelung zu planen, um den Arbeitskräften vor Ort eine bessere Atmosphäre zu bieten und etwas für den Klimaschutz zu tun. Ansätze zeigten die folgenden Beiträge der Veranstaltung am 30.11.2021:- Programm
- Themenhinführung durch die Regierung von Unterfranken
- "Grün statt Grau - Gewerbegebiete im Wandel. Von der Idee zur Umsetzung"
Hildegard Boisserée Frühbuss, Wissenschaftsladen Bonn e. V - Das „Öko Plus Gewerbegebiet Ziegelberg“ im Markt Langquaid
Herbert Blascheck, 1. Bürgermeister Markt Langquaid - Leerstandmanagement und (Re-)Aktivierung von Gewerbeimmobilien.
Ergebnisse der Gemeindebefragung im Landkreis Schweinfurt
Theresa Wunderlich, Konversionsmanagement Landkreis Schweinfurt
Runder Tisch Flächensparen - im Gespräch mit den Planenden
Am 27.04.2022 luden die Sachgebiete Raumordnung, Landes- und Regionalplanung (24) sowie Städtebau (34) die in Unterfranken tätigen Planungsbüros mit dem Schwerpunkt der Bauleitplanung ein. Ziel war ein Erfahrungsaustausch zu Chancen und Möglichkeiten der nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Dabei wurden die Auslegungshilfe zum Bedarfsnachweis in der Bauleitplanung vorgestellt und es ergab sich ein Austausch zu planerischen Methoden für eine flächensparende Siedlungsentwicklung, Einflussmöglichkeiten von Planungsbüros, kommunaler Beratung. Die Impulse lassen sich unter folgenden Links herunterladen:- Programm
- Zukunftsweisender Städtebau Integriert, flexibel, bürgernah - Manfred Grüner, Leiter Sachgebiet Städtebau
- Bedarfsorientierte Siedlungsentwicklung: Anwendung der Auslegungshilfe zum Bedarfsnachweis in der Bauleitplanung - Anne Weiß, Flächensparmanagerin
- Innenentwicklung wider Willen? Wie kommunale Beratung zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung gelingen kann - Stefan Schlicht, Schlicht Lamprecht Kern Architekten
- Flächensparen: Chancen und Grenzen der Steuerung durch Bauleitplanung - Gudrun Rentsch, arc.grün
INFOMAIL der Landesentwicklung
- "Innenentwicklungslotsen im Gespräch" September 2020
- "Flächenverbrauch in Bayern - Statistischer Überblick" Oktober 2020
- "Flächensparen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie" Dezember 2020
- "Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit" und "Vorstellung von Flächensparmanager*innen" Februar 2021
- "Flächensparen - was machen die anderen" und "Vorstellung von Flächensparmanager*innen" April 2021
- Instrumente und Erfahrungen der Alpenländer zur nachhaltigen Raumentwicklung - alpenweite Konferenz zum Thema Flächensparen und Freiraumschutz in Planung, Juni 2021
- "Konversion als Chance" mit den unterfränkischen Beispielen Kitzingens, Schweinfurts und Wildfleckens, September 2021
- "Was machen die Anderen?" Flächensparen im Alpenraum - eine Dokumentation der OpenSpaceAlps-Konferenz, Dezember 2021
- Solarcarports: Beispiele, Baurecht, Förderungen, Februar 2022
- Mehrwert von Flächensparen und Bodenschutz, April 2022
mit einem Beitrag von Dr. Joachim Liebler, Sachgebiet Agrarstruktur und Umweltbelange in der Landwirtschaft, Regierung von Unterfranken.
Download unter: https://www.landesentwicklung-bayern.de/flaechenspar-offensive/infomail
-
-
Im Januar 2020 veröffentlichte das BayStMWi eine Auslegungshilfe nach der die Höheren Landesplanungsbehörden im Rahmen von Bauleitplanverfahren den Bedarf neuer Siedlungsflächen für Wohnen und Gewerbe überprüfen. Zentrale Elemente sind neben der Angabe gemeindlicher Sturkturdaten, das Aufzeigen bestehender Flächenpotenziale, die konkrete Bedarfsermittlung und die Abschätzung der Folgekosten:
Auslegungshilfe "Anforderungen an die Prüfung des Bedarfs neuer Siedlungsflächen für Wohnen und Gewerbe im Rahmen der landesplanerischen Überprüfung"
-
Die gesetzlichen Grundlagen der Raumordnung Bayerns bilden das Bayerische Landesplanungsgesetz (BayLplG), das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) und die Regionalpläne (Regionalpläne in Unterfranken). Sie sind die wesentlichen Instrumente zur Verwirklichung des Leitziels bayerischer Landesentwicklungspolitik: Die Erhaltung und Schaffung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen.
In ihnen sind Ziele und Grundsätze der Raumordnung gesetzt:
Ziele sind von allen öffentlichen Stellen zu beachten (Art. 3 BayLplG) und begründen für die Bauleitplanung eine Anpassungspflicht (§1 Abs. 4 BauGB). Grundsätze sind bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zu berücksichtigen (Art. 3 BayLplG).Auf Landesebene seit den 70er Jahren, auf Regionsebene seit den 80er Jahren ist eine nachhaltige Siedlungentwicklung gesetzlich verankert.
Zudem gibt das Baugesetzbuch (BauGB) einen Rahmen für die geordnete und flächensparende Bauleitplanung.
Im Folgenden finden Sie raumordnerische wie baurechtliche Festlegungen zum Flächensparen zur Anwendung bei kommunalen Planungen wie Flächennutzungs- oder Bebauungspläne:
- Flächensparen in der Landesentwicklung Bayerns (BayLplG, LEP)
- Flächensparen im Regionalplan der Region Bayerischer Untermain (Region 1)
- Flächensparen im Regionalplan der Region Würzburg (Region 2)
- Flächensparen im Regionalplan der Region Main-Rhön (Region 3)
- Flächensparen im Baugesetzbuch (BauGB)
-
Bau-Interessierte und -Willige, Kommunen, Kreise, Unternehmen oder regionale Initiativen finden im FÖRDERNAVI FLÄCHENSPAREN Unterstützungsmöglichkeiten für ihr flächensparendes Vorhaben. Möchten Sie einen Leestand aktivieren, ein denkmalgeschütztes Objekt sanieren oder einfach gemeinsam zum Flächensparen vorgehen? Das Navi gibt Auskunft, was wie gefördert werden kann:
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
-
Beispiele für eine flächensparende Siedlungsentwicklung gefällig?
Die Landkreise Main-Spessart, Bad Kissingen, Schweinfurt, Rhön-Grabfeld oder die Kommunen Buchbrunn, Iphofen, Bischofsheim in der Rhön, die interkommunalen Allianzen Hofheimer Land, Oberes Werntal und viele mehr zeigen, wie es geht und teilen ihre Vorhaben über die Plattform "Best-Practice-Sammlung". Lassen sie sich inspirieren:Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
-
2022 veröffentlichte die Bayerische Staatsregierung die neue, ressortübergreifende Broschüre der Bayerischen Flächensparoffensive. Sie stellt zahlreiche Praxisbeispiele, Förderprogramme, Planungshilfen und Ansprechstellen vor und gibt damit Kommunen und Planende hilfreiche Impulse zur nachhaltigen Siedlungs- und Verkehrsentwicklung.
Mit der Anfang 2020 herausgegebenen Broschüre "Flächensparoffensive" zeigt die Staastregierung gute Beispiele zum Flächensparen in jedem Regierungsbezirk auf. Zusätzlich enthält die Broschüre Daten und Maßnahmen der Offensive sowie Informationen zum Einsatz des Folgekostenschätzers in kompakter Form: zur Broschüre
-
Innen vor Außen: Erfolge und Grenzen beim Flächensparen
1. Bürgermeister Arthur Arnold, Sprecher der Interkommunalen Allianz Oberes WerntalFlächensparen aus Sicht der gewerblichen Wirtschaft
Dr. Christian Seynstahl, IHK MainfrankenFlächensparen mit Hilfe der Landes-, Regional- und Bauleitplanung
Prof. Dr. Christian Jacoby, Akademie für Raumforschung und LandesplanungBeitragsauszug Aktuelles August 2019 "Flächen sparen findet statt"
-
Aktuelle Terminhinweise zu Konferenzen, Seminare, Workshops, Vorträge, Tagungen sowie zu Fort- und Weiterbildung mit Bezug zum Thema "Flächensparen" sind online zusammengestellt unter: https://www.landesentwicklung-bayern.de/flaechenspar-offensive
Auch Sie möchten Ihre Veranstaltung hier veröffentlichen?
Sprechen Sie uns an: E-Mail an flaechensparen@stmwi.bayern.deVielen Dank!